Familienzentrum Schotthock - Katholische Kindertageseinrichtung Sankt Ludgerus

Vom Naschgarten zum Färbergarten


Auch in diesem Frühjahr waren und sind die Kinder der kath. Kindertageseinrichtung St. Ludgerus in ihrem Naschgarten fleißig.

Es macht sich jedes Jahr wieder eine große Freude und Geschäftigkeit in der Einrichtung breit, wenn der vor sechs Jahren liebevoll angelegte und gepflegte Garten aus dem Winterschlaf geholt wird.

Die Kinder machten sich mit Feuereifer daran, altes Laub und abgestorbene Äste zu entfernen. Der Boden wurde umgegraben, von Unkraut befreit und geharkt. Dabei entdeckten sie auch einige kleine Kartoffeln, die im letzten Jahr bei der Ernte nicht gefunden wurden. Besonders gern schoben die Kinder mit Hilfe der Fachkräfte immer wieder die große volle Schubkarre über das Gelände zum Grüncontainer.

Gleichzeitig säten die Kinder in den einzelnen Gruppen Cherrytomaten , Flaschenkürbis und Färberkamille in Kästen aus. Später werden noch Sonnenblumen dazu kommen.

Die Erdbeerpflanzen aus den Hochbeeten an den Gruppen setzten die Kinder in den Naschgarten unter den kleinen Apfelbaum.

Denn in diesem Jahr wird neben dem kleinen Acker im Naschgarten auch der Platz in den Hochbeeten gebraucht für die Anpflanzung von Möhren, Zwiebeln, roter Bete, blauen Kornblumen, Dahlien und gelber Färberkamille.

Auf der Suche nach neuen interessanten Pflanzen kam den Kindern und Erzieher:innen die Idee, Pflanzen zu wählen, aus denen im Herbst nach der Ernte Pflanzenfarben hergestellt werden können, um damit zu malen, zu färben und zu gestalten.

Jeden Tag helfen die Kinder beim Bewässern des Gartens. Dabei holen sie mit Gießkannen Wasser von einer Regentonne in der Nähe des Gartens. Sie zupfen Unkraut und beobachten genau die Veränderungen der einzelnen Pflanzen und unterhalten sich darüber. Die zwei Apfelbäumchen treiben Zweige aus mit Blüten und Blättern. Die Erdbeerpflanzen wachsen und bekommen starke grüne Blätter. Die Kräuter wie Oregano, Minze und Zitronenmelisse duften und einige Kinder probieren davon. Immer mehr Insekten wie Bienen und Schmetterlinge besuchen unseren Garten. Die selbst hergestellten Insekten- und Vogeltränken sind mit Wasser gefüllt.

Hummeln umschwirren das Hummel-Hotel und alle hoffen, dass eine Hummelkönigin mit ihrem kleinen Gefolge dort einziehen wird.

Leider gibt es aber auch nicht so gern gesehene Gäste im Garten! Die Kaninchen hüpfen über die Zäune und knabbern an den jungen Pflanzen. Die Kinder und Fachkräfte überlegen nun, ob sie zusätzlich Netze um die Hochbeete spannen können. Die Umsetzung gestaltet sich aber schwierig und es wird einige Versuche geben, bis der passende Schutz gefunden ist.

Viele der Kinder erinnern sich an das Pflücken der Erdbeeren und Tomaten im letzten Jahr. Und dass sich Kürbispflanzen wie grüne Schlangen quer durch den Garten schlängelten.

Einige Kinder sind erstaunt, dass viele Pflanzen den Winter gut überstanden haben und nun bei guter Pflege und der richtigen Witterung wieder reichlich Früchte tragen werden. Die Kinder lernen aber auch, dass Tomaten beispielsweise jedes Jahr neu angepflanzt werden müssen, genau wie Salat oder Möhren.

Natürlich steht dabei auch der Gedanke der Nachhaltigkeit im Fokus. Als zertifizierte Klima-Kita legen die Fachkräfte der Einrichtung großen Wert darauf, den Kindern zu vermitteln, wie wertvoll es ist, eigenes, unbehandeltes Gemüse und Obst anzubauen und zu genießen.

Die Kinder freuen sich täglich darauf und sind sehr stolz, gemeinsam in den Garten gehen zu können und zu ernten. Alle profitieren von einem frischen und weitgefächerten Angebot und können nach Herzenslust probieren und Erfahrungen sammeln.

Mit der Idee, Pflanzenfarben selber herzustellen, versuchen wir auf natürliche Ressourcen zurückzugreifen und altes Wissen neu zu entdecken.

Die Kinder begreifen beispielsweise auch, woher das Obst und Gemüse kommt, welches sie schon oft im Supermarkt gesehen haben.

 

Kontakt

Leiterin:
Frau Karin Reckers

Bergstr. 6a, 48429 Rheine
Nordrhein-Westfalen

E-Mail: kita.stludgerus-rheine@bistum-muenster.de
Telefon: 05971 / 80169-660

Anfahrt

Login